Der amtierende Polizeilandesmeister verteidigt erfolgreich seinen Titel
Nach langer Pause war es wieder soweit: Das LAFP NRW und der PSV Bork 1945 e.V. haben am 20. Mai 2025 die 10. Polizeilandesmeisterschaft im Fußball der Frauen ausgerichtet. Auf Grund der Baumaßnahmen im hiesigen Waldstadion konnten mit freundlicher Unterstützung der Stadt Selm als Spielstätte die Sportplätze des PSV Bork, Waltroper Straße 43, genutzt werden. Die Veranstaltung wurde durch den stellvertretenden Behördenleiter des LAFP NRW, Lothar Sandkühler, um 08:30 Uhr eröffnet. Nachdem auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Selm, Herr Michael Feige, ein Grußwort an die zahlreichen Teilnehmenden gerichtet hatte, wurden die ersten Partien pünktlich um 09:00 Uhr angepfiffen.
In einem spannenden Tagesturnier rangen bei herrlichstem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung sodann 18 Mannschaften um den Titel. Dadurch, dass es sieben Spielgemeinschaften (SG) unter den gemeldeten Teams gab, haben insgesamt sage und schreibe 27 Behörden an der diesjährigen Meisterschaft teilgenommen. Nach der Vorrunde, die sich am Vormittag über insgesamt 32 Partien erstreckte, standen die Rangfolgen innerhalb der Gruppen fest:
Gruppe A
PP Dortmund
PP Köln
LR Steinfurt
SG LR Rhein-Erft-Kreis / Olpe / LAFP NRW
Gruppe B
PP Recklinghausen
PP Bochum
LR Wesel
LR Unna
Gruppe C
SG PP Essen / PP Wuppertal
SG LR Minden-Lübbecke / LR Herford / LR Lippe
PP Aachen
SG LR HSK / LR Märkischer Kreis
SG LR Warendorf / LR Coesfeld
Gruppe D
PP Münster
LR Borken
PP Duisburg
SG PP Düsseldorf / LR Rhein-Kreis Neuss
SG LR Paderborn / LR Soest
Die jeweils zwei besten Teams durften weiter vom Finale träumen und bestritten nach einer kurzen Mittagspause das Viertelfinale.
In vier fußballerisch anspruchsvollen Begegnungen setzten sich hier das PP Dortmund und das PP Köln sowie die SG Essen/Wuppertal und das PP Münster durch. Die Ergebnisse der beiden anschließenden Halbfinalspiele ergaben dann die Konstellation des Spiels um Platz 3, den das PP Dortmund und die SG Essen/Wuppertal unter sich ausmachen durften, und des Finales, für das das PP Köln und das PP Münster sich die Tickets gesichert hatten.
Im Spiel um Platz 3 schoss sich das PP Dortmund mit 3:0 Toren aufs Treppchen. Im Finale hatte das PP Köln mit einem späten 1:0 die Nase um einen Hauch vorn und machte damit seine Titelverteidigung komplett.
Nach Abschluss aller Spiele, die sehr fair und vor allem insgesamt verletzungsfrei ausgetragen wurden, folgte unmittelbar die Siegerehrung, die Lothar Sandkühler gemeinsam mit dem Vertreter der/des Polizeisportbeauftragten NRW Daniel Drespa (LAFP NRW), der Präsidentin des Dachverbandes der Polizeisportvereine NRW Anja Wagner (LAFP NRW) und dem Fachwart im Fußball NRW Detlef Luchtenveld (PP Dortmund) durchgeführt haben.
Neben der Ehrung der Plätze 1 (PP Köln), 2 (PP Münster) und 3 (PP Dortmund) wurden zudem drei Spielerinnen auf Grund ihrer gezeigten herausragenden Leistungen individuell ausgezeichnet:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!!!!!!!!
Ein besonderer Dank galt zudem der Schiedsrichterin und den sechs Schiedsrichtern, ohne deren professionelle Unterstützung die Ausrichtung eines derartigen Turniers nicht möglich wäre:
Verfasserin: Stefanie Braun